Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

der Gruß

  • 1 привет

    1) der Gruß es, Grüße мн. ч. часто соотв. ед. ч. в русск. яз.

    Большо́й приве́т Мо́нике, твоему́ бра́ту. — (Éinen) Schönen Gruß an Mónika, an déinen Brúder! / Víele Grüße an Mónika, an déinen Brúder! / Grüß Mónika, déinen Brúder recht schön!

    Большо́й приве́т ва́шим (дома́шним). — Víele Grüße zu Háuse!

    Переда́й от меня́ приве́т сестре́. — Bestélle déiner Schwéster éinen schönen Gruss [víele Grüße] vom mir. / Grüße déine Schwéster recht schön von mir. / Ríchte déiner Schwéster Grüße áus.

    Тебе́ приве́т от Мо́ники! — (Éinen) Schönen Gruß von Mónika! / Víele Grüße von Mónika!

    Мо́ника проси́ла переда́ть тебе́ приве́т. — Ich soll dir von Mónika éinen schönen Gruß [víele Grüße] áusrichten [bestéllen]. / Mónika lässt dich grüßen.

    приве́т уча́стникам конгре́сса! — Den Kongréssteilnehmern únser hérzliches Willkómmen!

    С дру́жеским приве́том! — в письме Mit fréundlichen Grüßen!

    Русско-немецкий учебный словарь > привет

  • 2 hail

    I 1. noun
    1) no pl., no indef. art. (Meteorol.) Hagel, der
    2) (fig.): (shower) Hagel, der; (of insults, questions, etc.) Schwall, der; Flut, die

    a hail of bullets/arrows — ein Kugel-/Pfeilhagel od. -regen

    2. intransitive verb
    1) impers. (Meteorol.)

    it hails or is hailing — es hagelt

    2) (fig.)

    hail downniederprasseln (on auf + Akk.)

    hail down on somebody[Beschimpfungen, Vorwürfe usw.:] auf jemanden einprasseln

    3. transitive verb
    niederhageln od. niederprasseln lassen
    II 1. transitive verb
    1) (call out to) anrufen, (fachspr.) anpreien [Schiff]; (signal to) heranwinken, anhalten [Taxi]
    2) (acclaim) zujubeln (+ Dat.); bejubeln (as als)
    2. interjection
    (arch.) sei gegrüßt (geh.)

    hail Macbeth/to thee, O Caesar — Heil Macbeth/dir, o Cäsar

    Hail Marysee Ave Maria

    * * *
    I 1. [heil] noun
    1) (small balls of ice falling from the clouds: There was some hail during the rainstorm last night.) der Hagel
    2) (a shower (of things): a hail of arrows.) der Hagel
    2. verb
    (to shower hail: It was hailing as I drove home.) hageln
    - academic.ru/33183/hailstone">hailstone
    II 1. [heil] verb
    1) (to shout to in order to attract attention: We hailed a taxi; The captain hailed the passing ship.) rufen,grüßen
    2) (to greet or welcome (a person, thing etc) as something: His discoveries were hailed as a great step forward in medicine.) bejubeln
    2. noun
    (a shout (to attract attention): Give that ship a hail.) der Gruß
    3. interjection
    (an old word of greeting: Hail, O King!) Heil!
    * * *
    hail1
    [heɪl]
    I. vt
    to \hail sb jdn [be]grüßen
    2. ( form: call)
    to \hail sb jdn rufen
    to \hail sth etw anrufen
    I tried to \hail her from the car window ich versuchte, sie durch Zurufen aus dem Autofenster auf mich aufmerksam zu machen
    to \hail a taxi [or cab] ein Taxi rufen [o herbeiwinken
    to \hail sb/sth jdm/etw zujubeln
    to \hail sb/sth as sth jdn/etw als etw bejubeln
    the film was \hailed as a masterpiece in its day der Film wurde als ein Meisterwerk seiner Zeit gepriesen
    II. vi ( form or hum)
    to \hail from sth von etw dat stammen, in etw dat beheimatet sein
    this yacht \hails from Brighton der Heimathafen dieser Yacht ist Brighton
    where do you \hail from? woher kommen Sie?, wo stammen Sie her? geh
    III. n
    1. (greeting) Gruß m
    2. (earshot) Rufweite f
    out of/within \hail außer/in Rufweite
    IV. interj ( poet or old) sei/seid gegrüßt veraltet o hum
    \hail thee Caesar! heil dir Cäsar!
    hail2
    [heɪl]
    I. n no pl Hagel m
    a \hail of bullets/stones ein Kugel-/Steinhagel m
    a \hail of insults ein Schwall m von Beschimpfungen
    II. vi
    it's \hailing impers es hagelt
    * * *
    I [heɪl]
    1. n
    Hagel m

    a hail of stonesein Steinhagel m, ein Hagel von Steinen

    in a hail of bulletsim Kugel- or Geschosshagel

    2. vi
    hageln II
    1. vt
    1) (= acclaim) zujubeln (+dat), bejubeln

    to hail sb/sth as sth — jdn/etw als etw feiern

    2) (= call loudly) zurufen (+dat); ship anrufen, preien (spec); taxi (by calling) rufen; (by making sign) anhalten, (herbei)winken
    2. vi

    they hail from all parts of the world —

    where do you hail from?wo stammen Sie her?

    3. interj

    (obs, liter) hail (to)... hail Caesar — sei gegrüßt,... (liter) heil dir Cäsar

    4. n
    (Zu)ruf m
    * * *
    hail1 [heıl]
    A s Hagel m (auch fig von Flüchen, Fragen, Steinen etc):
    hail of bullets Geschosshagel
    B v/i
    1. unpers hageln:
    it is hailing es hagelt
    2. hail down fig niederhageln, -prasseln ( beide:
    on, upon auf akk)
    C v/t hail down fig niederhageln oder -prasseln lassen (on, upon auf akk):
    hail blows down on sb jemanden mit Schlägen eindecken
    hail2 [heıl]
    A v/t
    1. freudig oder mit Beifall begrüßen, zujubeln (dat):
    they hailed him (as) king sie jubelten ihm als König zu
    2. (be)grüßen
    3. jemanden, ein Taxi etc herbeirufen oder -winken
    4. fig etwas begrüßen, begeistert aufnehmen
    B v/i
    1. besonders SCHIFF rufen, sich melden
    2. (her)stammen, kommen ( beide:
    from von oder aus)
    C int besonders poet heil!
    D s
    1. Gruß m
    2. (Zu)Ruf m
    3. Ruf-, Hörweite f:
    within hail in Rufweite
    * * *
    I 1. noun
    1) no pl., no indef. art. (Meteorol.) Hagel, der
    2) (fig.): (shower) Hagel, der; (of insults, questions, etc.) Schwall, der; Flut, die

    a hail of bullets/arrows — ein Kugel-/Pfeilhagel od. -regen

    2. intransitive verb
    1) impers. (Meteorol.)

    it hails or is hailing — es hagelt

    2) (fig.)

    hail downniederprasseln (on auf + Akk.)

    hail down on somebody[Beschimpfungen, Vorwürfe usw.:] auf jemanden einprasseln

    3. transitive verb
    niederhageln od. niederprasseln lassen
    II 1. transitive verb
    1) (call out to) anrufen, (fachspr.) anpreien [Schiff]; (signal to) heranwinken, anhalten [Taxi]
    2) (acclaim) zujubeln (+ Dat.); bejubeln (as als)
    2. interjection
    (arch.) sei gegrüßt (geh.)

    hail Macbeth/to thee, O Caesar — Heil Macbeth/dir, o Cäsar

    * * *
    n.
    Hagel -- m.

    English-german dictionary > hail

  • 3 Тип I: -е с умлаутом и без умлаута

    Typ I: -e mit und ohne Umlaut
    1. Группа односложных существительных мужского рода:
    а) с умлаутом, если корневые гласные -a, -o, -u:
    -а
    der Arzt врач – die Ärzte, der Ast сук, ветка, der Bach ручей, der Ball мяч, бал, der Bart борода, der Brand пожар, der Damm плотина, der Draht проволока, der Fall случай, падеж, der Gast гость, der Hahn петух, кран, der Hals шея, der Kamm расчёска, гребень, der Pfahl свая, der Platz место, der Saal зал – die Säle, der Satz предложение, der Schatz сокровище, der Schlag удар, der Schrank шкаф, der Schwanz хвост, der Stall сарай, der Stamm ствол, племя
    -о
    der Block блок – die Blöcke, der Bock козел, der Frosch лягушка, er Frost мороз, der Hof двор, der Knopf кнопка, пуговица, der Korb корзина, der Lohn зарплата, der Rock юбка, der Sohn сын, der Stock палка, der Stoß удар, der Ton звук
    -u
    der Bruch перелом – die Brüche, der Busch куст, der Duft аромат, der Fluss река, der Fuß ступня, der Grund основание, der Gruß привет, der Hut шляпа, der Kuss поцелуй, der Schluss конец, der Stuhl стул, der Sturm буря, der Turm башня, der Wunsch желание, der Zug поезд
    -au
    der Baum дерево, der Brauch обычай, der Kauf покупка, der Lauf бег, der Schlauch шланг, der Traum мечта, сон, der Zaun забор
    б) без умлаута, если корневые гласные -a, -o, -u:
    -а
    der Aal угорь – die Aale, der Grad градус, степень, der Halm стебель, der Pfad тропа, der Spalt щель, трещина, der Tag день
    -о
    der Docht фитиль – die Dochte, der Dolch кинжал, der Dom собор, der Mond луна, der Mord убийство, der Rost ржавчина, der Stoff вещество
    -u
    der Huf копыто – die Hufe, der Hund, der Ruf зов, der Schluck глоток, der Schuh ботинок, туфля
    в) без умлаута, если корневые гласные не могут получить умлаут:
    der Brief письмо – die Briefe, der Dieb вор, der Fisch рыба, der Freund друг, der Schritt шаг, der Stein камень, der Weg путь
    2. Группа многосложных существительных мужского рода:
    а) с умлаутом при корневых гласных -a, -o, -u:
    -а
    der Anfang начало – die Anfänge, der Anlass повод, der Antrag заявление, der Betrag сумма
    -о
    der Stoß удар – die Stöße, der Verstoß нарушение – die Verstöße
    -u
    der Ausdruck выражение – die Ausdrücke, der Genuss наслаждение, der Geruch запах
    б) без умлаута, если корневые гласные -a, -o, -u:
    -а
    der Monat месяц – die Monate
    -о
    der Erfolg успех – die Erfolge
    -u
    der Besuch посещение – die Besuche, der Verlust потеря, der Versuch попытка
    в) без умлаута, если корневые гласные не могут получить умлаут:
    der Bericht сообщение – die Berichte, der Entscheid решение, der Käfig клетка, der Kürbis тыква – die Kürbisse
    3. Группа односложных существительных среднего рода и существительные среднего рода с неотделяемыми приставками (без умлаута):
    das Beil топор – die Beile, das Bein нога, das Blech жесть, das Boot лодка, das Fest праздник, das Gas газ, das Gift яд, das Haar волос(ы), das Heft тетрадь, das Jahr год, das Kreuz крест, das Kinn подбородок, das Maß мера, das Meer море, das Moor болото, das Paar пара, das Pfund полкило, фунт, das Reich империя, das Salz соль, das Schiff судно, das Schwein свинья, das Spiel игра, das Stück кусок, das Tor ворота, das Werk завод, das Ziel цель, финиш, das Gebot заповедь;
    das Gefäß сосуд, das Gelenk сустав, das Geschäft магазин, сделка, das Gesetz закон, das Verbot запрет, das Verdienst заслуга, das Verhör допрос, das Besteck прибор
    Исключение: das Floß – die Flöße плоты
    Иностранные слова мужского и среднего рода на - ier:
    der Grenadier гренадер – die Grenadiere, der Kavalier кавалер, der Offizier офицер, der Juwelier ювелир, der Pionier пионер; сапёр, das Klavier рояль, das Papier бумага, das Quartier квартира; жильё
    Но: der Bankier банкир – die Bankiers
    Многие иностранные слова среднего рода:
    das Adjektiv прилагательное – die Adjektive, das Attribut определение, das Diktat диктант, das Diplom диплом, das Dokument документ, das Exemplar экземпляр, das Institut институт, das Metall металл, das Modell модель, das Objekt объект, das Prädikat сказуемое, das Projekt проект, das Problem проблема, das Subjekt подлежащее, das Substantiv существительное, das Telegramm телеграмма
    4. Ряд односложных и многосложных существительных женского рода (с умлаутом):
    die Angst страх – die Ängste, die Axt топор, die Bank скамейка, die Brust грудь, die Braut невеста, die Faust кулак, die Frucht плод, die Gruft склеп, die Hand рука, die Haut кожа, die Kraft сила, die Kluft разрыв, die Kuh корова, die Kunst искусство, die Laus вошь, die Luft воздух, die Lust наслаждение, die Macht власть, die Magd служанка, die Maus мышь, die Nacht ночь, die Naht шов, die Not нужда, die Nuss орех, die Stadt город, die Schnur шнур, die Sau свинья домашняя, die Wand стена, die Wurst колбаса, die Zunft цех; die Ausflucht уловка, die Geschwulst опухоль, die Zusammenkunft собрание, встреча
    5. Ряд иностранных слов мужского рода (с умлаутом):
    der Marschall маршал – die Marschälle, der Palast дворец, der Kanal канал, der Pass паспорт, der Ton звук, глина, der Chor хор
    6. Существительные мужского рода на - ling, существительные на - nis (s удваивается):
    der Lehrling ученик – die Lehrlinge (см. 1.2.2, п. 1, с. 48); die Besorgnis опасение – die Besorgniss e, die Bitternis горечь, die Erlaubnis разрешение, die Ersparnis экономия, die Erschwernis затруднение, die Erkenntnis познание, die Kenntnis знание; das Erlebnis переживание, das Gefängnis тюрьма, das Verhältnis (со)отношение, das Verzeichnis перечень, das Zeugnis свидетельство (см. п. 5, с. 53)
    7. Существительные, оканчивающиеся на -is, -as, -os или -us  (s удваивается):
    der Kürbis тыква – die Kürbisse, der Atlas атлас (геогр.) – die Atlasse; der Atlas атлант (миф.) – die Atlanten, der Atlas атлас (текстиль) – die Atlasse, der Kaktus кактус – die Kakteen/(разг.) die Kaktusse, der Globus глобус – die Globusse/ die Globen, das Ass туз; ас – die Asse, der Albatros альбатрос – die Albatrosse, der Zirkus цирк – die Zirkusse, der Bus автобус – die Busse
    8. Иностранные слова:
    • мужского и среднего рода с ударными суффиксами -al, -ar, -iv:
    der Plural множественное число – die Plurale, der Pokal кубок; das Lineal линейка, das Lokal ресторан, der Vokal гласный (звук), der Bibliothekar библиотекарь, der Kommissar комиссар; das Exemplar экземпляр, das Formular формуляр, das Honorar гонорар, der Jubilar юбиляр; der Akkusativ винительный падеж, der Imperativ повелительное наклонение, der Komperativ сравнительная степень; das Adjektiv прилагательное, das Archiv архив, das Motiv мотив, das Substantiv существительное
    Но: der Kanal канал – die Kanäle, der Admiral адмирал – die Admirale/(реже) Admiräle, der General генерал – die Generale/die Generäle; das Material материал – die Materialien и др. (см. 1.4.2, п. 3, с. 82)
    • мужского рода с -är, -eur: - der Funktionär функционер – die Funktionäre, der Milizionär милиционер, der Revolutionär революционер, der Sekretär секретарь
    der Friseur парикмахер – die Friseure, der Ingenieur инженер, der Konstrukteur конструктор, der Kommandeur командир, der Masseur массажист, der Redakteur редактор, der Regisseur режиссёр
    • мужского и среднего рода на -on:
    der Bariton баритон – die Baritone, der Baron барон, der Kanton кантон; das Bataillon батальон, das Hormon гормон, das Mikrophon/Mikrofon микрофон, das Saxophon/Saxofon саксофон
    • среднего рода на -at, -ment, -ent, -ett, -il:
    das Fabrikat фабрикат – die Fabrikate, das Inserat объявление, das Plakat плакат, das Referat реферат, das Sulfat сульфат, das Zitat цитата, das Dokument документ, das Experiment эксперимент, das Instrument инструмент, das Kompliment комплимент, das Moment фактор, das Monument монумент, das Parlament парламент, das Temperament темперамент, das Kontingent контингент, das Präsent подарок, das Prozent процент, das Talent талант, das Ballett балет, das Duett дуэт, das Kabinett кабинет, рабочая комната; кабинет (министров), das Lazarett лазарет, das Skelett скелет, das Krokodil крокодил, das Projektil пуля, артиллерийский снаряд; ракета, das Profil профиль, das Ventil клапан
    • мужского и среднего рода на -in:
    der Delphin/der Delfin дельфин – die Delphine/die Delfine, der Kamin камин, das Magazin склад, журнал, das Paraffin парафин, der Pinguin пингвин, das Protein протеин, der Rubin рубин, der Termin срок, das Toxin токсин, das Vitamin витамин
    • мужского и среднего рода с другими суффиксами:
    der Dekan декан – die Dekane, der Kapitän капитан (морской), das Modell модель, das Oxid окислитель, das Sarkom(a) саркома, der Sarkophag саркофаг

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Тип I: -е с умлаутом и без умлаута

  • 4 salus

    salūs, ūtis, f. (v. salvus, a, um), die Unverletztheit, der unverletzte Zustand, I) im allg.: a) die Gesundheit, das Wohlbefinden, Ter.: cum salute eius fiat, ohne Schaden seiner Gesundheit, Ter.: medicinā ad salutem reducere, heilen, Cic.: medicis suis non ad salutem, sed ad necem uti, Cic.: salutem alci imprecari, beim Niesen, Apul. – personif., Salūs = Ὑγίεια, die Göttin der Gesundheit, Corp. inscr. Lat. 9, 427; vgl. unten no. b, β. – b) das Heil, Wohl, die Wohlfahrt, das Glück, die Erhaltung des Daseins, sowohl des einzelnen als des ganzen Staates (Ggstz. pernicies), nulla salus bello, Verg.: rediit suā salute, zu ihrem Glücke, Plaut.: bonā salute, was Gott verhüten wolle, Cato: quae quidem res et iis contemnentibus perniciei et huic despecto saluti fuit, Nep.: fugā salutem petere, in der Fl. sein Heil suchen, Nep.: utilitati salutique servire, Cic.: augurium salutis, eine Art von augurium, wo man die Gottheit fragte, ob sie erlaube, für die Wohlfahrt des Volkes zu beten, Cic.: spes salutis, Hoffnung auf bessere Zustände, Cic. – auch das bürgerliche Wohl eines Römers, wenn er nicht im Exil lebt, restitutio salutis meae, Zurückberufung aus dem Exil, Cic. – dah. α) als Liebkosungswort, quid agis, mea salus? mein Heil, Plaut.: o salute meā salus salubrior, Plaut. – β) personif., Salus, als Göttin des Heils und der Wohlfahrt übh., Plaut. cist. 742. Ter. adelph. 761. Cic. Font. 21, und der öffentlichen Wohlfahrt, der Staatswohlfahrt, der C. Junius Bubulkus einen Tempel auf dem Quirinal gelobt hatte (277 v. Chr.), Liv. 9, 43, 25; 10, 1, 9, den Fabius Pictor ausmalte, Val. Max. 8, 14, 6. Plin. 35, 19. Vgl. Wissowa Religion u. Kultus der Römer2. S. 132 u. ö. – c) das Leben, wenn es in Gefahr ist od. in Gefahr kommen soll, salutis suae rationem iudicum severitati reservavit, Cic. Verr. 5, 74. – d) die Rettung vom Tode, von der Gefahr, vom Untergange usw. (Ggstz. pernicies), sine spe salutis, Nep.: ad salutem vocare, in Sicherheit bringen, retten, Cic.: salutem ferre alci, Cic.: salutem afferre rei publicae, Rettung verschaffen, Cic.: pecuniae salutem attulit, hat gerettet, Caes.: salutem petere, Rettung oder Sicherheit suchen, Nep.: ob eiusdem hominis consulatum unā cum salute (Freisprechung) obtinendum, Cic.: alia, nisi haec, salutis via nulla est, Gell. – u. das Rettungsmittel, nulla salus rei publicae reperiri potest, Cic.: si ulla salus servare posset, Cic.: una est salus m. folg. Infin., es gibt nur ein Rettungsmittel (nur eine Rettung), näml. usw., Liv. 7, 35, 9. Verg. Aen. 2, 354. – e) die Sicherheit vor Gefahr u. Untergang, iuris, libertatis, fortunarum suarum salus in istius damnatione consistit, Cic. Verr. 2, 16. – II) insbes.: a) das (mündl. od. schriftl.) jmdm. gewünschte Wohlsein, der Gruß, salutem nuntiare, Cic.: salutem ascribere, Cic.: scribere patri salutem, Mart.: impertit tibi multam salutem, grüßt dich vielmals, Cic.: plurimā salute Parmenonem impertit Gnatho, Ter.: salutem accipere, Auson.: salute datā redditāque od. salute acceptā redditāque, Liv.: alci salutem dicere iubere, jmd. grüßen lassen, Plaut.: u. elliptisch, Anacharsis Hannoni salutem (verst. dicit), Cic.: salutem alci afferre, Ov.: alci salutem mittere, Lucil. u. Ov.: secundum salutem, ut assolet, scriptum erat (stand [im Briefe] geschrieben) m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 24, 31, 7: bildl., salutem dicere foro et curiae, den Abschied geben, entsagen, Cic. – b) die begrüßende Anrede in der Vorrede, die Widmung, Salv. de gub. dei praef. § 4. – / Archaist. Dat. v. salus (Gesundheit) salutei, Corp. inscr. Lat. 1, 587. – arch. Genet. von Salus (Göttin) Salutes, Corp. inscr. Lat. 1, 49: arch. Dat. Salute, ibid. 179.

    lateinisch-deutsches > salus

  • 5 salus

    salūs, ūtis, f. (v. salvus, a, um), die Unverletztheit, der unverletzte Zustand, I) im allg.: a) die Gesundheit, das Wohlbefinden, Ter.: cum salute eius fiat, ohne Schaden seiner Gesundheit, Ter.: medicinā ad salutem reducere, heilen, Cic.: medicis suis non ad salutem, sed ad necem uti, Cic.: salutem alci imprecari, beim Niesen, Apul. – personif., Salūs = Ὑγίεια, die Göttin der Gesundheit, Corp. inscr. Lat. 9, 427; vgl. unten no. b, β. – b) das Heil, Wohl, die Wohlfahrt, das Glück, die Erhaltung des Daseins, sowohl des einzelnen als des ganzen Staates (Ggstz. pernicies), nulla salus bello, Verg.: rediit suā salute, zu ihrem Glücke, Plaut.: bonā salute, was Gott verhüten wolle, Cato: quae quidem res et iis contemnentibus perniciei et huic despecto saluti fuit, Nep.: fugā salutem petere, in der Fl. sein Heil suchen, Nep.: utilitati salutique servire, Cic.: augurium salutis, eine Art von augurium, wo man die Gottheit fragte, ob sie erlaube, für die Wohlfahrt des Volkes zu beten, Cic.: spes salutis, Hoffnung auf bessere Zustände, Cic. – auch das bürgerliche Wohl eines Römers, wenn er nicht im Exil lebt, restitutio salutis meae, Zurückberufung aus dem Exil, Cic. – dah. α) als Liebkosungswort, quid agis, mea salus? mein Heil, Plaut.: o salute meā salus salubrior, Plaut. – β) personif., Salus, als Göttin des Heils und der Wohlfahrt übh., Plaut. cist.
    ————
    742. Ter. adelph. 761. Cic. Font. 21, und der öffentlichen Wohlfahrt, der Staatswohlfahrt, der C. Junius Bubulkus einen Tempel auf dem Quirinal gelobt hatte (277 v. Chr.), Liv. 9, 43, 25; 10, 1, 9, den Fabius Pictor ausmalte, Val. Max. 8, 14, 6. Plin. 35, 19. Vgl. Wissowa Religion u. Kultus der Römer2. S. 132 u. ö. – c) das Leben, wenn es in Gefahr ist od. in Gefahr kommen soll, salutis suae rationem iudicum severitati reservavit, Cic. Verr. 5, 74. – d) die Rettung vom Tode, von der Gefahr, vom Untergange usw. (Ggstz. pernicies), sine spe salutis, Nep.: ad salutem vocare, in Sicherheit bringen, retten, Cic.: salutem ferre alci, Cic.: salutem afferre rei publicae, Rettung verschaffen, Cic.: pecuniae salutem attulit, hat gerettet, Caes.: salutem petere, Rettung oder Sicherheit suchen, Nep.: ob eiusdem hominis consulatum unā cum salute (Freisprechung) obtinendum, Cic.: alia, nisi haec, salutis via nulla est, Gell. – u. das Rettungsmittel, nulla salus rei publicae reperiri potest, Cic.: si ulla salus servare posset, Cic.: una est salus m. folg. Infin., es gibt nur ein Rettungsmittel (nur eine Rettung), näml. usw., Liv. 7, 35, 9. Verg. Aen. 2, 354. – e) die Sicherheit vor Gefahr u. Untergang, iuris, libertatis, fortunarum suarum salus in istius damnatione consistit, Cic. Verr. 2, 16. – II) insbes.: a) das (mündl. od. schriftl.) jmdm. gewünschte Wohlsein, der Gruß, salutem nuntiare, Cic.: salutem
    ————
    ascribere, Cic.: scribere patri salutem, Mart.: impertit tibi multam salutem, grüßt dich vielmals, Cic.: plurimā salute Parmenonem impertit Gnatho, Ter.: salutem accipere, Auson.: salute datā redditāque od. salute acceptā redditāque, Liv.: alci salutem dicere iubere, jmd. grüßen lassen, Plaut.: u. elliptisch, Anacharsis Hannoni salutem (verst. dicit), Cic.: salutem alci afferre, Ov.: alci salutem mittere, Lucil. u. Ov.: secundum salutem, ut assolet, scriptum erat (stand [im Briefe] geschrieben) m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 24, 31, 7: bildl., salutem dicere foro et curiae, den Abschied geben, entsagen, Cic. – b) die begrüßende Anrede in der Vorrede, die Widmung, Salv. de gub. dei praef. § 4. – Archaist. Dat. v. salus (Gesundheit) salutei, Corp. inscr. Lat. 1, 587. – arch. Genet. von Salus (Göttin) Salutes, Corp. inscr. Lat. 1, 49: arch. Dat. Salute, ibid. 179.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > salus

  • 6 Написание ß

    ß пишется (как и раньше):
    •  после долгой гласной (открытого слога) или дифтонга:
    außer - вне, за
    außerdem - кроме того
    äußern - выражать, высказывать
    äußerlich - внешне
    beißen - кусать, откусывать
    bloß - голый, обнажённый, непокрытый
    die Blöße - нагота, обнажённость
    das Bußgeld - денежный штраф
    der Buß- und Bettag - день покаяния и молитвы
    büßen - поплатиться, понести наказание
    draußen - снаружи, во дворе, на улице
    fleißig - прилежный
    der Floß - плот
    flößen - сплавлять (лес)
    der Fuß - ступня
    das Gefäß - сосуд, посудина
    die Geldbuße - денежный штраф
    groß - большой
    die Größe - размер, величие
    grüßen - приветствовать
    der Gruß - привет
    heiß - горячий, жаркий
    das Maß - мера, размер, мерка, предел, граница
    die Maß - литровая кружка (пива)
    der Maßstab - масштаб
    mäßig - умеренный
    maßgebend - авторитетный, компетентный
    die Muße - свободное время, досуг
    müßig gehen - бездельничать
    der Müßiggang - безделье, тунеядство
    Preußen - Пруссия
    die Straße - улица
    süß - сладкий
    genießen - наслаждаться
    fließen - течь, литься, струиться
    ließen - позволили, оставили
    der Ruß - сажа
    die Soße - соус
    der Stoß - удар, толчок
    der Verstoß - нарушение
    weiß - белый
    Если на компьютере или пишущей машинке отсутствует ß, то разрешено писать ss.
    При написании всего слова большими буквами (в заголовках, на плакатах и т. п.) вместо ß пишется SS (STRASSE).
    Однако в документах фамилия или имя пишется с ß (ANTON GROß).
    В Швейцарии ß не применяется.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Написание ß

  • 7 πρός-φθεγμα

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πρός-φθεγμα

  • 8 προς-ηγόρημα

    προς-ηγόρημα, τό, die Anrede, der Gruß, Eur. Suppl. 824.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-ηγόρημα

  • 9 hilsen

    sb.
    (der) Gruß ('-e);
    Hjertelige hilsener! Herzliche Grüße

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > hilsen

  • 10 hilsen

    sb.
    (der) Gruß ('-e);
    Hjertelige hilsener! Herzliche Grüße

    Politikens Dansk-tysk > hilsen

  • 11 προςηγόρημα

    προς-ηγόρημα, τό, die Anrede, der Gruß

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > προςηγόρημα

  • 12 πρόςφθεγμα

    πρός-φθεγμα, τό, die Anrede, der Gruß

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πρόςφθεγμα

  • 13 salute

    1. transitive verb
    1) (Mil., Navy)

    salute somebody — jemanden [militärisch] grüßen; (fig.): (pay tribute to) sich vor jemandem verneigen

    2) (greet) grüßen
    2. intransitive verb
    (Mil., Navy) [militärisch] grüßen
    3. noun
    (Mil., Navy) Salut, der; militärischer Gruß
    * * *
    [sə'lu:t] 1. verb
    1) ((especially in the forces) to raise the (usually right) hand to the forehead to show respect: They saluted their commanding officer.) salutieren
    2) (to honour by firing eg large guns: They saluted the Queen by firing one hundred guns.) grüßen
    2. noun
    (an act of saluting: The officer gave a salute; a 21-gun salute.) der Salut
    * * *
    sa·lute
    [səˈlu:t]
    I. vt
    1. ( form: greet)
    to \salute sb jdn grüßen; (welcome) jdn begrüßen
    2. MIL
    to \salute sb vor jdm salutieren
    to \salute the flag vor der Fahne salutieren
    3. (praise)
    to \salute sb [for sth] jdn [für etw akk] würdigen
    I \salute their efforts to stem the tide of poverty in this country ich verneige mich vor ihren Bemühungen, die Flut der Armut in diesem Land einzudämmen
    II. vi MIL salutieren
    III. n
    1. (gesture) Gruß m
    she raised her arms in a \salute sie erhob ihre Arme zum Gruß liter
    2. MIL Salut m, [militärischer] Gruß
    to give a \salute salutieren
    to take the \salute die Parade abnehmen
    3. (firing of guns) Salut[schuss] m
    * * *
    [sə'luːt]
    1. n
    Gruß m; (of guns) Salut m

    he raised his hand in saluteer hob seine Hand zum Gruß

    2. vt (MIL)
    flag etc grüßen; person also salutieren vor (+dat); (fig liter = welcome) begrüßen; courage bewundern, den Hut ziehen vor (+dat)
    3. vi (MIL)
    salutieren, grüßen
    * * *
    salute [səˈluːt]
    A v/t
    1. grüßen, (durch eine Geste etc) begrüßen
    2. weitS. empfangen, jemandem begegnen ( beide:
    with mit einem Lächeln etc)
    3. dem Auge oder Ohr begegnen oder sich bieten:
    4. SCHIFF, MIL salutieren vor (dat), grüßen
    5. fig grüßen, ehren, feiern
    6. obs oder poet küssen
    B v/i
    1. grüßen (to akk)
    2. SCHIFF, MIL
    a) (to) salutieren (vor dat), grüßen (akk)
    b) Salut schießen
    C s
    1. Gruß m (auch Fechten), Begrüßung f
    2. MIL
    a) Gruß m, Ehrenbezeigung f
    b) Salut m:
    fire a salute Salut schießen;
    fire a 21-gun salute 21 Schuss Salut abgeben;
    stand at the salute salutieren;
    a) den Gruß erwidern,
    b) die Parade abnehmen,
    c) die Front (der Ehrenkompanie) abschreiten
    3. US Frosch m (ein Feuerwerkskörper)
    4. obs oder poet (Begrüßungs)Kuss m
    * * *
    1. transitive verb
    1) (Mil., Navy)

    salute somebody — jemanden [militärisch] grüßen; (fig.): (pay tribute to) sich vor jemandem verneigen

    2) (greet) grüßen
    2. intransitive verb
    (Mil., Navy) [militärisch] grüßen
    3. noun
    (Mil., Navy) Salut, der; militärischer Gruß
    * * *
    n.
    Ehrensalve f.
    Salut -s m. v.
    salutieren v.

    English-german dictionary > salute

  • 14 valentine

    noun
    1) jemand, dem man am Valentinstag einen Gruß schickt
    2)

    valentine [card] — Grußkarte zum Valentinstag

    3)

    St. Valentine's Day — Valentinstag, der

    * * *
    (a sweetheart chosen, or a card, love letter etc sent, on St. Valentine's Day, February 14: Will you be my valentine?; He sent her a valentine.) der Valentinsgruß, am Valentinstag erwählte(r)Liebste(r)
    * * *
    val·en·tine
    [ˈvæləntaɪn]
    n
    1. (person) Person, die am Valentinstag von ihrem Verehrer/ihrer Verehrerin beschenkt wird
    the message on the card said “be my \valentine!” auf der Karte stand: „sei mein Schatz am Valentinstag!“
    2. (card, gift) Valentinsgeschenk nt/-karte f
    * * *
    ['vləntaɪn]
    n
    (= person) Freund(in), dem/der man am Valentinstag einen Gruß schickt
    * * *
    valentine [ˈvæləntaın] s
    1. auch valentine card Grußkarte f zum Valentinstag
    2. jemand, dem man zum Valentinstag einen Gruß schickt
    * * *
    noun
    1) jemand, dem man am Valentinstag einen Gruß schickt
    2)

    valentine [card] — Grußkarte zum Valentinstag

    3)

    St. Valentine's Day — Valentinstag, der

    * * *
    n.
    der man am Valentinstag einen Gruß schickt m.

    English-german dictionary > valentine

  • 15 greeting

    noun
    Begrüßung, die; (in passing) Gruß, der; (words) Grußformel, die; (reception) Empfang, der
    * * *
    noun (friendly words or actions used in welcome.) die Begrüßung
    * * *
    greet·ing
    [ˈgri:tɪŋ, AM -t̬ɪŋ]
    n Begrüßung f
    she smiled at me in \greeting sie begrüßte mich mit einem Lächeln
    \greetings pl Grüße pl
    warm \greetings to you all herzliche Grüße an euch alle
    \greetings to you, my friends and colleagues seid gegrüßt, meine Freunde und Kollegen form o hum
    birthday \greetings Geburtstagsglückwünsche pl
    to exchange \greetings sich akk [gegenseitig] begrüßen
    * * *
    ['griːtɪŋ]
    n
    Gruß m; (act, = welcoming) Begrüßung f; (= receiving, meeting) Empfang m

    to send greetings to sbGrüße an jdn senden; (through sb else)

    * * *
    1. Gruß m, Begrüßung f:
    return sb’s greeting jemanden zurückgrüßen
    2. pl
    a) Grüße pl:
    greetings sei mir gegrüßt!;
    give greetings from me to all your family grüßen Sie Ihre ganze Familie von mir
    b) Glückwünsche pl:
    greetings (US greeting) card Grußkarte f, Glückwunschkarte f;
    greetings (US greeting) telegram Glückwunschtelegramm n
    3. US Anrede f (im Brief)
    * * *
    noun
    Begrüßung, die; (in passing) Gruß, der; (words) Grußformel, die; (reception) Empfang, der
    * * *
    n.
    Begrüssung f.
    Begrüßung f.
    Gruß ¨-e m.

    English-german dictionary > greeting

  • 16 return

    1.
    [rɪ'tɜːn]intransitive verb
    1) (come back) zurückkommen; zurückkehren (geh.); (go back) zurückgehen; zurückkehren (geh.); (go back by vehicle) zurückfahren; zurückkehren (geh.)

    return home — wieder nach Hause kommen/gehen/fahren/zurückkehren

    return to work(after holiday or strike) die Arbeit wieder aufnehmen

    2) (revert)
    2. transitive verb
    1) (bring back) zurückbringen; zurückgeben [geliehenen/gestohlenen Gegenstand, gekaufte Ware]; [wieder] zurückschicken [unzustellbaren Brief]; (hand back, refuse) zurückweisen [Scheck]

    returned with thanksmit Dank zurück

    ‘return to sender’ — (on letter) "zurück an Absender"

    2) (restore)

    return something to its original state or condition — etwas wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzen

    3) (yield) abwerfen [Gewinn]
    4) (give back something similar) erwidern [Besuch, Gruß, Liebe, Gewehrfeuer]; sich revanchieren für (ugs.) [Freundlichkeit, Gefallen]; zurückgeben [Schlag]
    5) (elect) wählen [Kandidaten]
    6) (Sport) zurückschlagen [Ball]; (throw back) zurückwerfen
    7) (answer) erwidern; entgegnen
    8) (declare)

    return a verdict of guilty/not guilty — [Geschworene:] auf "schuldig"/"nicht schuldig" erkennen

    3. noun
    1) (coming back) Rückkehr, die; (to home) Heimkehr, die

    return to health — Genesung, die (geh.)

    many happy returns [of the day]! — herzlichen Glückwunsch [zum Geburtstag]!

    2)

    by return [of post] — postwendend

    3) (ticket) Rückfahrkarte, die

    return[s] — Ertrag, Gewinn, der (on, from aus)

    return on capital — Kapitalgewinn, der

    5) (bringing back) Zurückbringen, das; (of property, goods, book) Rückgabe, die (to an + Akk.)
    6) (giving back of something similar) Erwiderung, die

    receive/get something in return [for something] — etwas [für etwas] bekommen

    press returnReturn od. die Returntaste drücken

    return key — Returntaste, die

    * * *
    [rə'tə:n] 1. verb
    1) (to come or go back: He returns home tomorrow; He returned to London from Paris yesterday; The pain has returned.) zurückkehren
    2) (to give, send, put etc (something) back where it came from: He returned the book to its shelf; Don't forget to return the books you borrowed.) zurückstellen,-geben
    3) (I'll return to this topic in a minute.) zurückkommen
    4) (to do (something) which has been done to oneself: She hit him and he returned the blow; He said how nice it was to see her again, and she returned the compliment.) zurückgeben
    5) ((of voters) to elect (someone) to Parliament.) wählen
    6) ((of a jury) to give (a verdict): The jury returned a verdict of not guilty.) aussprechen
    7) ((in tennis etc) to hit (a ball) back to one's opponent: She returned his serve.) zurückschlagen
    2. noun
    1) (the act of returning: On our return, we found the house had been burgled; ( also adjective) a return journey.) die Rückkehr; Rück-...
    2) (especially in United Kingdom, a round-trip ticket, a return ticket: Do you want a single or a return?) die Rückfahrkarte
    - academic.ru/62025/returnable">returnable
    - return match
    - return ticket
    - by return of post
    - by return
    - in return for
    - in return
    - many happy returns of the day
    - many happy returns
    * * *
    re·turn
    [rɪˈtɜ:n, AM -ˈtɜ:rn]
    I. n
    1. (to a place/time) Rückkehr f (to zu + dat), Wiederkehr f geh
    \return home Heimkehr f
    after his \return from the war,... nachdem er aus dem Krieg zurückgekehrt war,...
    \return to school Schulbeginn m
    2. (reoccurrence) of an illness Wiederauftreten nt
    3. (giving back) Rückgabe f
    \return of goods (by post etc.) Warenrücksendung f; (handed back) Rückgabe f
    by \return [of post] BRIT, AUS postwendend
    4. (recompense) Gegenleistung f
    a small \return for your kindness ein kleines Zeichen der Dankbarkeit für Ihre Zuvorkommenheit
    in \return for your cooperation we will give you a free gift als Anerkennung für Ihre Mitarbeit erhalten Sie ein Geschenk von uns
    5. BRIT, AUS (ticket) Hin- und Rückfahrkarte f, Retourbillet nt SCHWEIZ, ÖSTERR a. Retourfahrkarte f
    day \return Tagesfahrkarte f
    first-class/second-class \return Hin- und Rückfahrkarte f erster/zweiter Klasse
    weekend \return Wochenendkarte f
    6. SPORT (stroke) Rückschlag m
    \return of serve Return m
    7. ECON (proceeds) Gewinn m, Ertrag m, Rendite f
    \returns on capital Rendite f
    \return of investment Investitionsrückfluss m
    return per day/month/week FIN Tages-/Monats-/Wochenrendite f
    law of diminishing \returns Gesetzmäßigkeit f vom abnehmenden Ertragszuwachs
    8. POL (election) Wahl f [eines Parlamentsabgeordneten]
    his \return to power seine Wiederwahl
    the \returns pl die Wahlergebnisse
    \returns pl Rücksendungen pl, Retourwaren pl, Remittenden pl
    11. no pl COMPUT (key on keyboard) Return, Return-Taste f, Eingabetaste f
    12. FIN
    [income] tax \return [Einkommens]steuererklärung f
    13. (end of line indication) Zeilenbruch m
    14. COMPUT (instruction) Rücksprung m
    15.
    to do sth by \return BRIT etw sofort tun
    many happy \returns [of the day] herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag
    II. adj attr, inv postage, flight, trip Rück-
    III. vi
    1. (come/go back) zurückkehren, zurückkommen; ( fig)
    is there any hope that peace will \return? besteht die Hoffnung, dass es je wieder Frieden geben wird?
    to \return home (come back home) nach Hause kommen; (go back home) nach Hause gehen; (after long absence) heimkehren
    to \return from somewhere von irgendwo zurückkommen [o zurückkehren]
    to \return to somewhere irgendwohin zurückkehren
    \return to sender zurück an Absender
    2. (reoccur) pain, illness wiederkommen
    to \return to sth etw wieder aufnehmen
    she \returned to making her own clothes sie nähte sich ihre Kleider wieder selbst
    she longed to \return to her gardening sie sehnte sich danach, wieder im Garten zu arbeiten
    to \return to office [or power] wiedergewählt werden
    to \return to a problem sich akk einem Problem wieder zuwenden
    to \return to a subject auf ein Thema zurückkommen
    to \return to a task sich akk einer Aufgabe wieder widmen
    to \return to one's old ways in seine alten Gewohnheiten zurückfallen
    to \return to normal things sich wieder normalisieren; person wieder zu seinem alten Ich zurückfinden
    IV. vt
    to \return sth etw zurückgeben
    when are you going to \return the money you owe me? wann zahlst du mir das Geld zurück, das du mir schuldest?
    to \return sth to sb/sth (in person) jdm/etw etw zurückgeben; (by post) jdm/etw etw zurückschicken
    to \return goods Waren zurücksenden
    to \return sth to its place etw an seinen Platz zurückstellen
    to \return sth etw erwidern
    to \return a blow/a salute/a wave zurückschlagen/-grüßen/-winken
    to \return sb's call jdn zurückrufen
    to \return a compliment/a greeting ein Kompliment/einen Gruß erwidern
    to \return a favour sich akk revanchieren
    let me \return your favour jetzt tue ich dir einen Gefallen
    to \return fire das Feuer erwidern
    to \return good for evil Böses mit Gutem vergelten
    to \return sb's love jds Liebe erwidern
    3. (place back)
    to \return sth somewhere etw irgendwohin zurückstellen [o zurücklegen]
    to \return animals to the wild Tiere auswildern
    4. POL
    to \return sb BRIT jdn wählen
    to \return sb to power [or office] jdn wieder ins Amt wählen
    \returning officer Wahlleiter(in) m(f)
    5. FIN
    to \return a profit einen Gewinn einbringen [o abwerfen
    to \return a verdict of guilty/not guilty einen Schuldspruch/Freispruch aussprechen
    to \return a volley einen Volley annehmen
    * * *
    [rɪ'tɜːn]
    1. vi
    (come back person, vehicle) zurück- or wiederkommen, zurück- or wiederkehren (geh); (go back, person) zurückgehen; (vehicle) zurückfahren; (symptoms, doubts, fears) wiederkommen, wieder auftreten; (property = pass back to) zurückfallen (to an +acc)

    to return to London/the town/the group — nach London/in die Stadt/zur Gruppe zurückkehren

    to return to (one's) work (after short pause) — wieder an seine Arbeit gehen; (after strike) die Arbeit wieder aufnehmen

    to return home — nach Hause kommen/gehen, heimkehren (geh)

    2. vt
    1) (= give back) sth borrowed, stolen, lost zurückgeben (to sb jdm); (= bring or take back) zurückbringen (to sb jdm); (= put back) zurücksetzen/-stellen/-legen; (= send back) (to an +acc) letter etc zurückschicken or -senden; (= refuse) cheque nicht einlösen; ball zurückschlagen/-werfen; sound, light zurückwerfen; salute, visit, sb's love, compliment erwidern

    to return a/sb's blow — zurückschlagen

    to return a book to the shelf/box — ein Buch auf das Regal zurückstellen/in die Kiste zurücklegen

    to return goods to the shop —

    to return thanks (form) — danksagen, Dank sagen

    I hope to return your kindness —

    2) (= reply) erwidern, zurückgeben
    3) (= declare) details of income angeben

    to return a verdict of guilty (on sb) (Jur) — (jdn) schuldig sprechen, einen Schuldspruch (gegen jdn) fällen

    to return a verdict of murder on sb (Jur)jdn des Mordes für schuldig erklären

    4) (FIN) income einbringen; profit, interest abwerfen
    5) (Brit PARL) candidate wählen
    3. n
    1) (= coming/going back of person, vehicle, seasons) Rückkehr f, Wiederkehr f (geh); (of illness) Wiederauftreten nt

    a return to one's old habitsein Rückfall m in seine alten Gewohnheiten

    many happy returns (of the day)! — herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!

    See:
    → point
    2) (= giving back) Rückgabe f; (= bringing or taking back) Zurückbringen nt; (= putting back) Zurücksetzen/-stellen/-legen nt; (= sending back) Zurückschicken nt or -senden nt; (= refusal of cheque) Nichteinlösen nt; (of ball) Zurückschlagen nt/-werfen nt; (of salute, compliment, sb's love) Erwiderung f
    3) (Brit) Rückfahrkarte f; (AVIAT) Rückflugticket nt
    4) (= profit from investments, shareson aus) Einkommen nt; (on capital) Ertrag m, Gewinn m; (= product from land, mine etc) Ertrag m

    return on capital (Fin)Kapitalertrag m, Rendite f

    5) (fig

    = recompense) in return — dafür

    6) (= act of declaring of verdict, election results) Verkündung f; (= report) Bericht m

    the return of the jury — ≈ das Urteil der Schöffen

    7) (Brit PARL of candidate) Wahl f (to in +acc)
    8) (SPORT: game, match) Rückspiel nt; (= stroke) Rückschlag m; (TENNIS) Return m; (= throw) Rückwurf m; (= return pass) Rückpass m

    to make a good returnden Ball gut zurückschlagen/-werfen

    9) (COMM: returned item) zurückgebrachte Ware; (THEAT) zurückgebrachte Karte; (= book) Remittende f
    10) (= carriage return COMPUT) Zeilenendschaltung f; (on typewriter) Rücklauftaste f
    11) (COMPUT: symbol) Absatzmarke f
    * * *
    return [rıˈtɜːn; US rıˈtɜrn]
    A v/i
    1. zurückkehren, -kommen ( beide:
    from aus, von;
    to zu, nach), wiederkommen, -kehren (beide auch fig), fig wieder auftreten (Krankheit etc):
    return to work an den Arbeitsplatz zurückkehren;
    a) auf ein Thema, ein Vorhaben etc zurückkommen,
    b) in eine Gewohnheit etc zurückfallen, zurückkehren zu,
    c) in einen Zustand zurückkehren, zu Staub etc werden:
    return to health wieder gesund werden;
    normal life was returning to the capital in der Hauptstadt kehrte wieder das normale Leben ein;
    I can always return to my original profession ich kann jederzeit in meinen alten Beruf zurückgehen; normal B 2
    2. zurückfallen (to an akk) (Besitz)
    3. antworten
    4. “return to sender” Postwesen: „zurück an Absender“
    5. Tennis etc: retournieren
    B v/t
    1. einen Besuch, einen Gruß, jemandes Liebe etc erwidern, ein Kompliment etc auch zurückgeben:
    return fire MIL das Feuer erwidern;
    2. vergelten: evil C 2
    3. zurückgeben, Geld auch zurückzahlen
    4. zurückschicken, -senden:
    returned letter unzustellbarer Brief
    5. (to) leere Flaschen etc zurückbringen (in den Laden etc), ein Buch etc zurückstellen (in das Regal etc), einen Schalter etc zurückstellen (auf akk)
    6. einbringen, (er)bringen, Gewinn abwerfen, Zinsen tragen:
    return a result ein Ergebnis haben oder zeitigen
    7. JUR
    a) (Vollzugs)Bericht erstatten über (akk)
    b) einen Gerichtsbefehl (mit Vollzugsbericht) vorlegen (to dat)
    8. JUR einen Spruch fällen (Geschworene): verdict 1
    9. ein Votum abgeben
    10. (amtlich) erklären für oder als, jemanden arbeitsunfähig etc schreiben:
    11. ( besonders zur Steuerveranlagung) erklären, angeben (at mit):
    he returned his income at £20,000
    12. (amtlich) melden
    13. eine amtliche Liste etc vorlegen oder veröffentlichen
    14. POL Br
    b) jemanden als Abgeordneten wählen ( to Parliament ins Parlament)
    15. umwenden, umkehren
    16. Tennis etc: einen Ball retournieren
    17. ein Echo, Strahlen zurückwerfen
    18. WIRTSCH einen Scheck zurückweisen
    19. besonders TECH zurückführen, -leiten
    20. ARCH wiederkehren lassen:
    a) vorspringen lassen
    b) zurücksetzen
    21. Kartenspiel: eine Farbe nachspielen
    C s
    1. Rückkehr f, -kunft f, Wiederkehr f (auch fig):
    by return (of post) Br postwendend, umgehend;
    on my return bei meiner Rückkehr;
    (I wish you) many happy returns of the day herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag;
    the return to democratic conditions die Rückkehr zu demokratischen Verhältnissen
    2. Wiederauftreten n:
    return of cold weather Kälterückfall m
    3. besonders Br
    a) Rückfahrkarte f
    b) FLUG Rückflugticket n
    4. Erwiderung f, Rückgabe f:
    on sale or return WIRTSCH in Kommission
    5. Rücksendung f (auch Ware):
    a) Rückgut n,
    b) (Buchhandel) Remittenden
    6. zurückgewiesene oder zurückgesandte Sache
    7. WIRTSCH Rückzahlung f, -erstattung f:
    return (of premium) (Versicherung) Ristorno n, Prämienrückzahlung
    8. Entgelt n, Gegenleistung f, Vergütung f, Entschädigung f:
    in return dafür;
    expect nothing in return keine Gegenleistung erwarten;
    in return for (als Gegenleistung) für;
    without return unentgeltlich
    9. meist pl WIRTSCH
    a) Umsatz m:
    quick returns rascher Umsatz
    b) Ertrag m, Einnahme f, Gewinn m, Verzinsung f:
    yield ( oder bring) a return Nutzen abwerfen, sich rentieren
    10. Erwiderung f (eines Besuches, eines Grußes, der Liebe etc):
    return of thanks Tischgebet n
    11. (amtlicher) Bericht, (statistischer) Ausweis, Aufstellung f:
    official returns amtliche Ziffern
    12. (Steuer- etc) Erklärung f
    a) Umfrageergebnis n
    b) Antwortenrücklauf m
    14. JUR
    a) Vorlage f (eines Gerichtsbefehls etc) (mit Vollzugsbericht)
    b) Vollzugsbericht m (des Gerichtsvollziehers etc)
    c) Stellungnahme f
    15. POL
    a) Wahlergebnis n
    b) Br Einzug m ( to Parliament ins Parlament), Wahl f (eines Abgeordneten)
    16. Zurückbringen n, -stellen n
    17. TECH
    a) Rückführung f, -leitung f
    b) Rücklauf m, -kehr f
    c) ELEK Rückleitung f
    18. Biegung f, Krümmung f
    19. ARCH
    a) Wiederkehr f
    b) vorspringender oder zurückgesetzter Teil
    c) (Seiten)Flügel m
    d) Kröpfung f
    20. Tennis etc: Rückschlag m, Return m
    21. SPORT Rückspiel n
    22. Kartenspiel: Nachspielen n (einer Farbe)
    D adj
    1. Rück…:
    return bout ( oder fight) (Boxen) Revanche-, Rückkampf m;
    return cable ELEK Rückleitung(skabel) f(n);
    return cargo WIRTSCH Rückfracht f, -ladung f;
    return circuit ELEK Rücklaufschaltung f;
    return current ELEK Rückstrom m;
    return game ( oder match) SPORT Rückspiel n;
    return journey Rückreise f;
    by return mail US postwendend, umgehend;
    return postage Rückporto n;
    return pulley TECH Umlenkrolle f;
    return spring Rückholfeder f;
    a) Rückfahrkarte f,
    b) FLUG Rückflugticket n;
    return valve TECH Rückschlagventil n;
    return visit Gegenbesuch m;
    return wire ELEK Rückleiter m; booking 1
    2. zurückgebogen:
    a) TECH U-Röhre f,
    b) Haarnadelkurve f (einer Straße)
    3. return key COMPUT Eingabetaste f
    4. return day JUR Verhandlungstermin m
    ret. abk
    * * *
    1.
    [rɪ'tɜːn]intransitive verb
    1) (come back) zurückkommen; zurückkehren (geh.); (go back) zurückgehen; zurückkehren (geh.); (go back by vehicle) zurückfahren; zurückkehren (geh.)

    return home — wieder nach Hause kommen/gehen/fahren/zurückkehren

    return to work (after holiday or strike) die Arbeit wieder aufnehmen

    2. transitive verb
    1) (bring back) zurückbringen; zurückgeben [geliehenen/gestohlenen Gegenstand, gekaufte Ware]; [wieder] zurückschicken [unzustellbaren Brief]; (hand back, refuse) zurückweisen [Scheck]

    ‘return to sender’ — (on letter) "zurück an Absender"

    return something to its original state or condition — etwas wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzen

    3) (yield) abwerfen [Gewinn]
    4) (give back something similar) erwidern [Besuch, Gruß, Liebe, Gewehrfeuer]; sich revanchieren für (ugs.) [Freundlichkeit, Gefallen]; zurückgeben [Schlag]
    5) (elect) wählen [Kandidaten]
    6) (Sport) zurückschlagen [Ball]; (throw back) zurückwerfen
    7) (answer) erwidern; entgegnen

    return a verdict of guilty/not guilty — [Geschworene:] auf "schuldig"/"nicht schuldig" erkennen

    3. noun
    1) (coming back) Rückkehr, die; (to home) Heimkehr, die

    return to health — Genesung, die (geh.)

    many happy returns [of the day]! — herzlichen Glückwunsch [zum Geburtstag]!

    2)

    by return [of post] — postwendend

    3) (ticket) Rückfahrkarte, die

    return[s] — Ertrag, Gewinn, der (on, from aus)

    return on capital — Kapitalgewinn, der

    5) (bringing back) Zurückbringen, das; (of property, goods, book) Rückgabe, die (to an + Akk.)
    6) (giving back of something similar) Erwiderung, die

    receive/get something in return [for something] — etwas [für etwas] bekommen

    press returnReturn od. die Returntaste drücken

    return key — Returntaste, die

    * * *
    (ticket) adj.
    hin und zurück adj. (mail) n.
    Rücksendung f. adj.
    Rückhol- präfix. n.
    Ertrag -ë m.
    Rentabilität f.
    Rückgabe -n f.
    Rückkehr -en f.
    Rücklauf -¨e m.
    Wiederkehr f. v.
    erwidern (Besuch, Gefälligkeit) v.
    erwidern (Feuer - Militär) v.
    rückkehren v.
    rückspringen v.
    wiederkehren v.
    zurück gehen v.
    zurück holen v.
    zurück zahlen v.
    zurückholen (alt.Rechtschreibung) v.
    zurückkehren v.
    zurückschicken v.
    zurückzahlen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > return

  • 17 extend

    1. transitive verb
    1) (stretch out) ausstrecken [Arm, Bein, Hand]; ausziehen [Leiter, Teleskop]; ausbreiten [Flügel]
    2) (make longer) (in space) verlängern; ausdehnen [Grenze]; ausbauen [Bahnlinie, Straße]; (in time) verlängern; verlängern lassen [Leihbuch, Visum]

    extend the time limitden Termin hinausschieben

    3) (enlarge) ausdehnen [Einfluss, Macht]; erweitern [Wissen, Wortschatz, Bedeutung, Freundeskreis, Besitz, Geschäft]; ausbauen, vergrößern [Haus, Geschäft]
    4) (offer) gewähren, zuteil werden lassen [[Gast]freundschaft, Schutz, Hilfe, Kredit] (to Dat.); (accord) aussprechen [Dank, Einladung, Glückwunsch] (to Dat.); ausrichten [Gruß] (to Dat.)
    2. intransitive verb
    * * *
    [ik'stend]
    1) (to make longer or larger: He extended his vegetable garden.) ausdehnen
    2) (to reach or stretch: The school grounds extend as far as this fence.) sich erstrecken
    3) (to hold out or stretch out (a limb etc): He extended his hand to her.) ausstrecken
    4) (to offer: May I extend a welcome to you all?) anbieten
    - academic.ru/25901/extension">extension
    - extensive
    * * *
    ex·tend
    [ɪkˈstend, ekˈ-]
    I. vt
    1. (stretch out)
    to \extend sth etw ausstrecken
    to \extend one's fingers seine Finger ausstrecken
    to \extend one's hand to sb jdm die Hand entgegenstrecken [o geh reichen]
    to \extend a line/rope eine Leine/ein Seil spannen
    2. (prolong)
    to \extend sth credit, visa etw verlängern
    to \extend sth etw verlängern; ladder, table etw ausziehen; landing gear etw ausfahren; sofa etw ausklappen
    4. (expand)
    to \extend sth etw erweitern [o vergrößern]; influence, business etw ausdehnen [o ausbauen
    to \extend sth etw vergrößern [o verstärken]
    to \extend public awareness of sth die Öffentlichkeit für etw akk sensibilisieren
    to \extend one's commitment seine Bemühungen verstärken, sich akk stärker engagieren
    6. (build)
    to \extend sth [to sth] etw [an etw akk] anbauen
    to \extend one's house sein Haus ausbauen
    to \extend a road/track eine Straße/Fahrspur ausbauen
    to \extend sth to sb jdm etw erweisen [o zuteilwerden lassen]; credit, protection jdm etw gewähren [o SCHWEIZ a. zusprechen]
    to \extend money to sb FIN jdm Geld zur Verfügung stellen
    to \extend one's thanks to sb jdm seinen Dank aussprechen
    to \extend a welcome to sb jdn willkommen heißen
    8. (strain)
    to \extend sb jdn [bis an seine Leistungsgrenze] fordern
    to \extend oneself sich akk verausgaben
    II. vi
    1. (stretch) sich akk erstrecken, sich akk ausdehnen; over period of time sich akk hinziehen pej, dauern
    the fields \extend into the distance die Felder dehnen sich bis in die Ferne aus
    rain is expected to \extend to all parts of the country by this evening bis heute Abend soll der Regen alle Landesteile erreicht haben
    the last party \extended throughout the night die letzte Party dauerte die ganze Nacht
    to \extend beyond sth über etw akk hinausgehen
    to \extend for miles sich akk meilenweit hinziehen
    2. (include) sich erstrecken
    to \extend to sb/sth restrictions für jdn/etw gelten
    his concern doesn't \extend as far as actually doing something seine Besorgnis geht nicht so weit, dass er tatsächlich etwas unternimmt
    * * *
    [ɪk'stend]
    1. vt
    1) (= stretch out) arms ausstrecken
    2) (= prolong) street, line, visit, passport, holidays, deadline, lease verlängern
    3) (= enlarge) research, powers, franchise ausdehnen, erweitern; knowledge erweitern, vergrößern; influence ausbauen; scheme ausweiten; house anbauen an (+acc); property vergrößern, erweitern; limits erweitern; frontiers of a country ausdehnen

    in an extended sense of the termim weiteren Sinne des Wortes

    4) (= offer) (to sb jdm) help gewähren; hospitality, friendship erweisen; invitation, thanks, condolences, congratulations aussprechen
    5) (usu pass = make demands on) person, pupil, athlete fordern
    2. vi
    1) (wall, estate, garden) sich erstrecken, sich ausdehnen (to, as far as bis); (ladder, table) sich ausziehen lassen; (meetings etc over period of time) sich ausdehnen or hinziehen

    a career that extended from 1974 to 1990 — eine Laufbahn, die sich von 1974 bis 1990 erstreckte

    2)

    (= reach to) enthusiasm which extends even to the children — Begeisterung, die sich sogar auf die Kinder überträgt

    * * *
    extend [ıkˈstend]
    A v/t
    1. (aus)dehnen, (-)weiten
    2. a) verlängern
    b) eine Leiter etc ausziehen
    3. eine Produktionsanlage etc vergrößern, erweitern, ausbauen:
    extend one’s horizons seinen Horizont erweitern;
    extend one’s lead SPORT seinen Vorsprung ausbauen
    4. ein Seil etc ziehen, führen, spannen ( alle:
    round um)
    5. ausstrecken (one’s hand die Hand)
    6. Nahrungsmittel etc strecken ( with mit)
    7. fig fort-, weiterführen, einen Besuch, seine Macht ausdehnen (to auf akk), eine Frist, einen Pass, einen Vertrag etc verlängern, WIRTSCH auch prolongieren, ein Angebot etc aufrechterhalten:
    have one’s passport extended seinen Pass verlängern lassen; bedtime
    8. (to, toward[s] dat)
    a) eine Gunst, Hilfe gewähren, Gutes erweisen
    b) seinen Dank, Glückwunsch etc aussprechen:
    extend an invitation to(wards) sb jemandem eine Einladung schicken, jemanden einladen
    c) einen Gruß entbieten
    a) gerichtlich abschätzen
    b) pfänden
    10. Abkürzungen (voll) ausschreiben, Kurzschrift (in Langschrift) übertragen
    11. SPORT das Letzte aus einem Pferd herausholen, voll ausreiten:
    extend o.s. sich völlig ausgeben oder verausgaben
    12. FLUG das Fahrgestell ausfahren
    13. MIL ausschwärmen lassen
    14. Buchhaltung: übertragen
    B v/i
    1. sich ausdehnen, sich erstrecken, reichen ( alle:
    over über akk;
    to bis zu)
    2. sich (zeitlich) erstrecken oder hinziehen ( for über akk)
    3. a) hinausgehen ( beyond über akk)
    b) (heraus)ragen
    4. MIL ausschwärmen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (stretch out) ausstrecken [Arm, Bein, Hand]; ausziehen [Leiter, Teleskop]; ausbreiten [Flügel]
    2) (make longer) (in space) verlängern; ausdehnen [Grenze]; ausbauen [Bahnlinie, Straße]; (in time) verlängern; verlängern lassen [Leihbuch, Visum]
    3) (enlarge) ausdehnen [Einfluss, Macht]; erweitern [Wissen, Wortschatz, Bedeutung, Freundeskreis, Besitz, Geschäft]; ausbauen, vergrößern [Haus, Geschäft]
    4) (offer) gewähren, zuteil werden lassen [[Gast]freundschaft, Schutz, Hilfe, Kredit] (to Dat.); (accord) aussprechen [Dank, Einladung, Glückwunsch] (to Dat.); ausrichten [Gruß] (to Dat.)
    2. intransitive verb
    * * *
    v.
    ausdehnen v.
    ausfahren (Leiter, Antenne) v.
    ausweiten v.
    erweitern v.
    vergrößern v.
    verlängern v.

    English-german dictionary > extend

  • 18 iubeo

    iubeo, iussī, iussum, ēre (zu Ϝjeudh, schütteln, rütteln, altindisch yōdháyati, setzt in Bewegung), den Wunsch oder Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehen möge, wünschen, wollen = jmd. etw. heißen, tun od. sein lassen, jmdm. befehlen (Ggstz. vetare = nicht wollen, nicht geschehen lassen, verbieten usw.), im Passiv iubeor = es wird mir etwas geheißen, -befohlen, ich soll (Ggstz. vetor), I) im allg., konstr.: a) mit Acc. u. Infin. (u. zwar mit Infin. Act., wenn das tätige Objekt hervorgehoben, mit Infin. Pass., wenn der geheißene Gegenstand mehr beachtet wird, wo dann der tätige Gegenstand unerwähnt bleibt), quis te istaec iussit loqui, Ter.: Caesar te sine cura esse iussit, läßt dir sagen, ohne Sorge zu sein, Cic.: abire Cophen iubet, heißt den K. seiner Wege gehen, Curt.: iussi valere eum, hieß ihn wohlleben = nahm Abschied von ihm, Cic.: Dionysium iube salvere, sage dem D. meinen Gruß, grüße den D. von mir, Cic.: u. ellipt. (in der Umgangssprache) iubeo Chremetem (sc. salvere), ich sage dem Chremes meinen Gruß = ich grüße dich, Chremes, Ter.: duas acies hostem propulsare, tertiam opus perficere iussit, Caes. – iuben an non iubes astitui aulas? Plaut.: Marii sitas reliquias apud Anienem dissipari iussit, Cic.: pontem iubet rescindi, Caes.: filium necari iussit, Sall. – im Passiv, Diogenes ab Alexandro rege iussus optare, Varro: dare vela iubemur (man heißt uns), Ov.: consules iubentur scribere, Liv.: iussus a consule edicere, Sall.: u. mit dem geheißenen Gegenstande als Subjekt, locus lautiaque legatis praeberi iussa, Liv. 28, 39, 19. Vgl. unten no. II, A aus Cic. de nat. deor. 3, 78. – b) mit bl. Infin., α) in der klass. Prosa, wenn sich der Acc. dazu leicht aus dem Zusammenhang ergänzen oder sich ein allgemeines tätiges Objekt (wie das deutsche man) annehmen läßt, namentl. in militär. Befehlen (s. Kraner Caes. b. c. 1, 61, 4. Fabri Liv. 22, 51, 7), illud Hesiodium eādem mensurā reddere iubet, quā acceperis (ergänze te vor reddere), Cic.: pronuntiare iusserunt (erg. praecones), Caes.: receptui canere iubet (erg. tubicines), signum observare iubet (sc. milites), Caes. – mit fehlendem tätigem Objekt, aber gesetztem Attribut, ire fortes, ire felices iubent, man heißt sie mutig, glücklich ziehen, Liv. – β) bei Dichtern u. in nachaug. Prosa übh. mit Infin. (s. Jahn Verg. ecl. 6, 85), iube oculos elidere, Plaut.: flores amoenae ferre iube rosae, Hor.: aperire deinde armentarium iussit, Tac.: ire praecipites et occupare pericula iubet, Tac. – Infin. Act. u. Acc. et Infin. Pass. wechselnd, agnas caedere deinde iubet solvique ex ordine funem, Verg. – m. Dat. pers. u. Infin., iussit centurioni custodire eum, Vulg. act. apost. 24, 23 (aber die Stellen Cic. ad Att. 9, 13, 2. Curt. 5, 6 [20], 8; 10, 8 [25], 4 sind jetzt geändert u. Liv. 42, 43, 6 gehört quis [= quibus] zu responso dato). – c) mit folg. ut mit Konj. (bes. in der Umgangssprache, s. Brix Plaut. Mem. 955), Telebois iubet sententiam ut dicant suam, Plaut.: ut puellas curent, conforment, iube, Afran. fr.: hic tibi in mentem non venit iubere, ut haec quoque referret, Cic.: tu deinde iubeto, ut certet Amyntas, Verg.: sive iubebat, ut facerem quid, sive vetabat, Hor. – m. Acc. des tätigen Objekts, aegrum iubet, uti sit animo bono, Apul. flor. 23: im Passiv m. Nom. des tätigen Objekts, quo (praecepto) iubemur ut quoties possumus de omnibus legis verbis controversiam faciamus, Sen. contr. 1, 2, 15. – nachaug. mit Dat. des tätigen Objekts, quibus iusserat, ut resisterent, Tac. – ut m. Konj. abwechselnd m. Acc. u. Infin., od. m. bl. Infin., hoc tibi erus me iussit ferre... atque ut mecum mitteres Phoenicium, Plaut.: alter consul cum Boiis iussus bellum gerere; alterum (consulem) ut mitteret Romam, Liv. – d) mit bl. Coniunctiv: (bes. in der Umgangssprache, s. Brix Plaut. Men. 955. Lorenz Plaut. most. 918. Heräus Tac. hist. 1, 46, 4. Dräger Hist. Synt.2 2, 287 f.), iube maneat, Ter.: Ucubim iussit incenderent, Auct. b. Hisp.: bonum haberet animum iubebant, Tac. – wechselnd mit bl. Acc. u. Infin., legati Perseum regem vel cum tribus venire iubebant, vel obsides daret, Liv.: in conspectu castrorum constitui signa iubet; depositis impedimentis sarcinisque expediti certarent, Tac. – mit Acc. des tätigen Objekts u. folg. Coniunctiv, iube famulos apparent, Plaut.: erus me iussit Pamphilum hodie observarem, Ter. – nachaug. mit Dat. des tätigen Objekts, ubi Britannico iussit, exsurgeret, Tac. – e) mit ne u. Konj., quod ne fieret consules amicique Pompei iusserunt, Hirt. b. G. 8, 52, 5 N. u. D. (Madvig evicerunt): qui iubet, ne fallas mercennarium, Augustin. serm. 38, 4: nam si verbo aliquando iussisti, ne actori aliquid darent, Augustin. epist. 247, 3. – obtestor, iubeas, ne citus impetus arsurum mediis inferat ignibus, Prud. c. Symm. 1. praef. 88. – u. m. Dat. des tät. Objekts, Hercules Potitio ac Pinario sacrorum custodibus iussit, ne mulierem interesse permitterent, Macr. sat. 1, 12. § 28. – f) mit bl. Acc.: α) mit Acc. der Sache = etwas anbefehlen, verordnen, auferlegen, quid iubeatve vetetve, Ov.: iussā divisione, Vell.: fratris necem, Tac.: prandia, Spart.: alci tributum, Tac.: fecisse, quod iusseram, Ter. – Partic. Pass., iussa poena, Hor.: iussa mors, Tac.: iussae lacrimae, Mart. – β) mit Acc. der Pers.: iussisses Eurysthea, Mart.: stellae sponte suā iussaene vagentur et errent, Hor. – γ) mit allg. Acc. der Sache u. Acc. der Pers.: litterae, non quae te aliquid iuberent, Cic. – im Passiv, opto, ut ea iubear, quae etc., Plaut.: quod iussi sunt, faciunt, Caes. – g) im Zshg. absolut: Pa. Iubesne? Ch. Iubeam? cogo atque impero, Ter. eun. 389: ut iusti, Plaut. Men. 1146: ita ut tu iusti, Ter. eun. 831: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx, Ov. met. 9, 198 sq.

    II) prägn.: A) als t. t. der Ärzte = verordnen (wie imperare), quod iussi ei dari bibere et quantum imperavi, date, Ter. Andr. 484: medici mihi iubent anatinam parari, Petron. 56, 3: medicus dolori adhiberi iussit quod in tempore congruere videbatur, Augustin. epist. 138, 3: videlicet illi aetati iam non hoc se fuisse iussurum, ibid.: ideo male acceptus es (es ist dir übel bekommen), quia ego non iussi, ibid.: im Passiv m. Nom. u. Infin., aegrotus, qui iussus sit vinum sumere, dem Wein zu trinken verordnet worden ist, Cic. de nat. deor. 3, 78. – B) als publiz. t. t.: a) v. Senate u. Volke = verordnen, beschließen, genehmigen, α) gew. m. folg. ut u. Konj.: iubere senatum, ut classem, quam Gadibus haberet, in Italiam traiceret, Liv.: senatus decrevit populusque iussit, ut etc.: Cic.: sciscerent iuberentque, ut senatus decerneret etc., Liv. – u. die Formel: velitis iubeatis, uti etc., Gell. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: senatus dictatorem dici iussit, Liv. – u. die Formel: vellent, iuberent, Philippo regi bellum indici, Liv. – γ) mit Acc.: legem, Cic. u. Liv.: societatem, Liv.: foedus, Cic.: alci (gegen jmd.) bellum, Liv.: regem, einen K. erküren, Liv. – m. dopp. Acc., alci provinciam Numidiam, N. als Pr. zuerkennen, Sall.: alqm imperatorem, jmd. zum Befehlshaber erklären, Sall.: u. so alqm regem, Liv. – poet., volucres regna iubentes = portendentes, Ov. – δ) mit de u. Abl.: populus iussit de bello, Liv.: de omnibus his populum iussisse, Liv.: de pace ›uti rogas‹ omnes tribus iusserunt, Liv. – b) übtr., v. Gesetz = gebieten, verordnen, absol., lex iubet aut vetat, Cic.: lex omnis aut iubet aut vetat, Quint.: leges rei alicuius medendae aut temporis causā iussae, Gell. – / Synkop. Präs. iuben = iubesne, Plaut. mil. 315. – synk. Perf. iusti, Plaut. Men. 1146. Ter. eun. 831. Mart. Cap. 2. § 125: Infin. iusse, Ter. heaut. 1001. – archaist. Konj. Perf. iussim, Plaut. Men. 185: iussis, Plaut. capt. 343 Fl. (Brix [340] iusseris): iussit, Rogat. vet. bei Fest. 246 (b), 10. Cic. de legg. 2, 21. – archaist. Fut. iussitur, Cato r. r. 14, 1: archaist. Fut. exakt. iusso, Plaut. aul. 442 G. Verg. Aen. 11, 467. Sil. 12, 175; vgl. Sen. ep. 58, 4. – vulg. Form iuveo, Corp. inscr. Lat. 14, 3323: archaist. ioubeo, zB. ioubeatis, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196, 27. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 368.

    lateinisch-deutsches > iubeo

  • 19 iubeo

    iubeo, iussī, iussum, ēre (zu jeudh, schütteln, rütteln, altindisch yōdháyati, setzt in Bewegung), den Wunsch oder Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehen möge, wünschen, wollen = jmd. etw. heißen, tun od. sein lassen, jmdm. befehlen (Ggstz. vetare = nicht wollen, nicht geschehen lassen, verbieten usw.), im Passiv iubeor = es wird mir etwas geheißen, -befohlen, ich soll (Ggstz. vetor), I) im allg., konstr.: a) mit Acc. u. Infin. (u. zwar mit Infin. Act., wenn das tätige Objekt hervorgehoben, mit Infin. Pass., wenn der geheißene Gegenstand mehr beachtet wird, wo dann der tätige Gegenstand unerwähnt bleibt), quis te istaec iussit loqui, Ter.: Caesar te sine cura esse iussit, läßt dir sagen, ohne Sorge zu sein, Cic.: abire Cophen iubet, heißt den K. seiner Wege gehen, Curt.: iussi valere eum, hieß ihn wohlleben = nahm Abschied von ihm, Cic.: Dionysium iube salvere, sage dem D. meinen Gruß, grüße den D. von mir, Cic.: u. ellipt. (in der Umgangssprache) iubeo Chremetem (sc. salvere), ich sage dem Chremes meinen Gruß = ich grüße dich, Chremes, Ter.: duas acies hostem propulsare, tertiam opus perficere iussit, Caes. – iuben an non iubes astitui aulas? Plaut.: Marii sitas reliquias apud Anienem dissipari iussit, Cic.: pontem iubet rescindi, Caes.: filium necari iussit, Sall. – im Passiv, Diogenes ab Alexandro rege iussus
    ————
    optare, Varro: dare vela iubemur (man heißt uns), Ov.: consules iubentur scribere, Liv.: iussus a consule edicere, Sall.: u. mit dem geheißenen Gegenstande als Subjekt, locus lautiaque legatis praeberi iussa, Liv. 28, 39, 19. Vgl. unten no. II, A aus Cic. de nat. deor. 3, 78. – b) mit bl. Infin., α) in der klass. Prosa, wenn sich der Acc. dazu leicht aus dem Zusammenhang ergänzen oder sich ein allgemeines tätiges Objekt (wie das deutsche man) annehmen läßt, namentl. in militär. Befehlen (s. Kraner Caes. b. c. 1, 61, 4. Fabri Liv. 22, 51, 7), illud Hesiodium eādem mensurā reddere iubet, quā acceperis (ergänze te vor reddere), Cic.: pronuntiare iusserunt (erg. praecones), Caes.: receptui canere iubet (erg. tubicines), signum observare iubet (sc. milites), Caes. – mit fehlendem tätigem Objekt, aber gesetztem Attribut, ire fortes, ire felices iubent, man heißt sie mutig, glücklich ziehen, Liv. – β) bei Dichtern u. in nachaug. Prosa übh. mit Infin. (s. Jahn Verg. ecl. 6, 85), iube oculos elidere, Plaut.: flores amoenae ferre iube rosae, Hor.: aperire deinde armentarium iussit, Tac.: ire praecipites et occupare pericula iubet, Tac. – Infin. Act. u. Acc. et Infin. Pass. wechselnd, agnas caedere deinde iubet solvique ex ordine funem, Verg. – m. Dat. pers. u. Infin., iussit centurioni custodire eum, Vulg. act. apost. 24, 23 (aber die Stellen Cic. ad Att. 9, 13, 2. Curt. 5, 6 [20], 8; 10, 8 [25], 4 sind jetzt geändert u.
    ————
    Liv. 42, 43, 6 gehört quis [= quibus] zu responso dato). – c) mit folg. ut mit Konj. (bes. in der Umgangssprache, s. Brix Plaut. Mem. 955), Telebois iubet sententiam ut dicant suam, Plaut.: ut puellas curent, conforment, iube, Afran. fr.: hic tibi in mentem non venit iubere, ut haec quoque referret, Cic.: tu deinde iubeto, ut certet Amyntas, Verg.: sive iubebat, ut facerem quid, sive vetabat, Hor. – m. Acc. des tätigen Objekts, aegrum iubet, uti sit animo bono, Apul. flor. 23: im Passiv m. Nom. des tätigen Objekts, quo (praecepto) iubemur ut quoties possumus de omnibus legis verbis controversiam faciamus, Sen. contr. 1, 2, 15. – nachaug. mit Dat. des tätigen Objekts, quibus iusserat, ut resisterent, Tac. – ut m. Konj. abwechselnd m. Acc. u. Infin., od. m. bl. Infin., hoc tibi erus me iussit ferre... atque ut mecum mitteres Phoenicium, Plaut.: alter consul cum Boiis iussus bellum gerere; alterum (consulem) ut mitteret Romam, Liv. – d) mit bl. Coniunctiv: (bes. in der Umgangssprache, s. Brix Plaut. Men. 955. Lorenz Plaut. most. 918. Heräus Tac. hist. 1, 46, 4. Dräger Hist. Synt.2 2, 287 f.), iube maneat, Ter.: Ucubim iussit incenderent, Auct. b. Hisp.: bonum haberet animum iubebant, Tac. – wechselnd mit bl. Acc. u. Infin., legati Perseum regem vel cum tribus venire iubebant, vel obsides daret, Liv.: in conspectu castrorum constitui signa iubet; depositis impedimentis sarcinisque expediti certarent, Tac. –
    ————
    mit Acc. des tätigen Objekts u. folg. Coniunctiv, iube famulos apparent, Plaut.: erus me iussit Pamphilum hodie observarem, Ter. – nachaug. mit Dat. des tätigen Objekts, ubi Britannico iussit, exsurgeret, Tac. – e) mit ne u. Konj., quod ne fieret consules amicique Pompei iusserunt, Hirt. b. G. 8, 52, 5 N. u. D. (Madvig evicerunt): qui iubet, ne fallas mercennarium, Augustin. serm. 38, 4: nam si verbo aliquando iussisti, ne actori aliquid darent, Augustin. epist. 247, 3. – obtestor, iubeas, ne citus impetus arsurum mediis inferat ignibus, Prud. c. Symm. 1. praef. 88. – u. m. Dat. des tät. Objekts, Hercules Potitio ac Pinario sacrorum custodibus iussit, ne mulierem interesse permitterent, Macr. sat. 1, 12. § 28. – f) mit bl. Acc.: α) mit Acc. der Sache = etwas anbefehlen, verordnen, auferlegen, quid iubeatve vetetve, Ov.: iussā divisione, Vell.: fratris necem, Tac.: prandia, Spart.: alci tributum, Tac.: fecisse, quod iusseram, Ter. – Partic. Pass., iussa poena, Hor.: iussa mors, Tac.: iussae lacrimae, Mart. – β) mit Acc. der Pers.: iussisses Eurysthea, Mart.: stellae sponte suā iussaene vagentur et errent, Hor. – γ) mit allg. Acc. der Sache u. Acc. der Pers.: litterae, non quae te aliquid iuberent, Cic. – im Passiv, opto, ut ea iubear, quae etc., Plaut.: quod iussi sunt, faciunt, Caes. – g) im Zshg. absolut: Pa. Iubesne? Ch. Iubeam? cogo atque impero, Ter. eun. 389: ut iusti, Plaut. Men. 1146: ita ut tu iusti, Ter. eun. 831:
    ————
    defessa iubendo est saeva Iovis coniunx, Ov. met. 9, 198 sq.
    II) prägn.: A) als t. t. der Ärzte = verordnen (wie imperare), quod iussi ei dari bibere et quantum imperavi, date, Ter. Andr. 484: medici mihi iubent anatinam parari, Petron. 56, 3: medicus dolori adhiberi iussit quod in tempore congruere videbatur, Augustin. epist. 138, 3: videlicet illi aetati iam non hoc se fuisse iussurum, ibid.: ideo male acceptus es (es ist dir übel bekommen), quia ego non iussi, ibid.: im Passiv m. Nom. u. Infin., aegrotus, qui iussus sit vinum sumere, dem Wein zu trinken verordnet worden ist, Cic. de nat. deor. 3, 78. – B) als publiz. t. t.: a) v. Senate u. Volke = verordnen, beschließen, genehmigen, α) gew. m. folg. ut u. Konj.: iubere senatum, ut classem, quam Gadibus haberet, in Italiam traiceret, Liv.: senatus decrevit populusque iussit, ut etc.: Cic.: sciscerent iuberentque, ut senatus decerneret etc., Liv. – u. die Formel: velitis iubeatis, uti etc., Gell. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: senatus dictatorem dici iussit, Liv. – u. die Formel: vellent, iuberent, Philippo regi bellum indici, Liv. – γ) mit Acc.: legem, Cic. u. Liv.: societatem, Liv.: foedus, Cic.: alci (gegen jmd.) bellum, Liv.: regem, einen K. erküren, Liv. – m. dopp. Acc., alci provinciam Numidiam, N. als Pr. zuerkennen, Sall.: alqm imperatorem, jmd. zum Befehlshaber erklären, Sall.: u. so alqm regem, Liv. – poet., voluc-
    ————
    res regna iubentes = portendentes, Ov. – δ) mit de u. Abl.: populus iussit de bello, Liv.: de omnibus his populum iussisse, Liv.: de pace ›uti rogas‹ omnes tribus iusserunt, Liv. – b) übtr., v. Gesetz = gebieten, verordnen, absol., lex iubet aut vetat, Cic.: lex omnis aut iubet aut vetat, Quint.: leges rei alicuius medendae aut temporis causā iussae, Gell. – Synkop. Präs. iuben = iubesne, Plaut. mil. 315. – synk. Perf. iusti, Plaut. Men. 1146. Ter. eun. 831. Mart. Cap. 2. § 125: Infin. iusse, Ter. heaut. 1001. – archaist. Konj. Perf. iussim, Plaut. Men. 185: iussis, Plaut. capt. 343 Fl. (Brix [340] iusseris): iussit, Rogat. vet. bei Fest. 246 (b), 10. Cic. de legg. 2, 21. – archaist. Fut. iussitur, Cato r. r. 14, 1: archaist. Fut. exakt. iusso, Plaut. aul. 442 G. Verg. Aen. 11, 467. Sil. 12, 175; vgl. Sen. ep. 58, 4. – vulg. Form iuveo, Corp. inscr. Lat. 14, 3323: archaist. ioubeo, zB. ioubeatis, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196, 27. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 368.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iubeo

  • 20 salute

    sa·lute [səʼlu:t] vt
    1) (form: greet)
    to \salute sb jdn grüßen;
    ( welcome) jdn begrüßen
    2) mil
    to \salute sb vor jdm salutieren;
    to \salute the flag vor der Fahne salutieren
    3) ( praise)
    to \salute sb [for sth] jdn [für etw akk] würdigen;
    I \salute their efforts to stem the tide of poverty in this country ich verneige mich vor ihren Bemühungen, die Flut der Armut in diesem Land einzudämmen vi mil salutieren n
    1) ( gesture) Gruß m;
    she raised her arms in a \salute sie erhob ihre Arme zum Gruß ( liter)
    2) mil Salut m, [militärischer] Gruß;
    to give a \salute salutieren;
    to take the \salute die Parade abnehmen
    3) ( firing of guns) Salut[schuss] m

    English-German students dictionary > salute

См. также в других словарях:

  • Gruß, der — Der Grūß, des es, plur. die Grüße, die Anwünschung alles Guten an eine Person, bey der Begegnung, bey der Ankunft, oder auch bey der Entfernung, und die Worte, womit solches geschiehet. Der Gruß des Engels Gabriel an die Jungfrau Maria, oder der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Grüß Gott — ist eine Begrüßung, seltener auch ein Abschiedsgruß im oberdeutschen Sprachraum, insbesondere in katholisch geprägten Ländern. Der Gruß ist mit einigen Varianten die häufigste Grußform in Teilen Süddeutschlands, Österreichs und Südtirols. Bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Gruß — der Gruß, ü e (Mittelstufe) Worte, die man beim Begegnen oder Verabschieden austauscht Beispiele: Warum hast du meinen Gruß nicht erwidert? Er ging ohne Gruß weg. der Gruß, ü e (Mittelstufe) Ausdruck des freundlichen Gedenkens Synonym: Empfehlung …   Extremes Deutsch

  • Gruß — der Gruß, e Schönen Gruß an Ihren Mann. Viele Grüße an Ihre Frau. Mit freundlichen Grüßen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Der Hirt auf dem Felsen — (D 965, im Oktober/ November 1828) – Schuberts Originalmanuskript Der Hirt auf dem Felsen (D 965) ist eine Komposition von Franz Schubert (Oktober/November 1828) nach zwei Gedichten von Wilhelm Müller und einem Gedicht von Karl August Varnha …   Deutsch Wikipedia

  • Gruß — Jemandem einen Gruß entbieten: ihn grüßen. Seit eh und je beginnt und endet jede menschliche Begegnung mit einem Gruß, und allein aus den Gruß Sitten läßt sich darum eine ganze Kulturgeschichte ablesen. Die frühesten Formen des Grußes sind… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gruß — Begrüßung; Salut; Wilkommenheißung * * * Gruß [gru:s], der; es, Grüße [ gry:sə]: freundliche Worte oder Geste der Verbundenheit bei der Begegnung, beim Abschied, im Brief: einen Gruß ausrichten; sie reichte ihm zum Gruß die Hand; mit besten,… …   Universal-Lexikon

  • Gruß — Übersetzungen des Wortes „Welcome“ , „Willkommen“ , oder „欢迎“ findet man an vielen Orten, die von Ausländern oder Touristen besucht werden, um Menschen aller Nationalitäten willkommen zu heißen. Ein Gruß, die Begrüßungsformel, Begrüßungsfloskel,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gruß an Kiel — Der Marsch Gruß an Kiel (Armeemarsch II, 158 und Heeresmarsch II, 130) wurde 1864 vom sächsischen Militärmusiker Friedrich Spohr (1830–1896) komponiert. Im Zuge des deutsch dänischen Krieges hatte auch Sachsen ein Kontingent nach Norden verlegt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Der treue Husar — ist ein deutsches Volkslied, das insbesondere im Karneval gesungen wird. Herkunft und Entstehungszeit sind jedoch umstritten. Herkunft und Entstehung Eine Quelle will wissen[1], dass sich im Nachlass des Caspar Josef Carl von Mylius (* 11.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gruß (Begriffsklärung) — Gruß bezeichnet: ein Ausdrucksmittel zum Einleiten bzw. Abschließen eines Kontakts, siehe Gruß Gruß oder Gruss ist der Familienname folgender Personen: Franz Gruss (1891–1979), österreichischer Maler und Zeichner Franz Gruß (1931–2006), deutscher …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»